arrow_circle_up

Was ist die les?

LES steht für LEADER-Entwicklungsstrategie.  – Ein Strategiepapier der Region (aktuell 184 Seiten stark), dass die Grundlage für den LEADER- Ansatz im LEADER-Gebiet Delitzscher Land bildet. Das Akronym LEADER steht für „Liaison Entre Actions de Développement de l’Économie Rurale,“ was übersetzt „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“ bedeutet. Es ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, um die Entwicklung ländlicher Regionen zu unterstützen. Es fördert lokale Entwicklungsstrategien und Projekte, die von Gemeinschaften, Gruppen und lokalen Partnerschaften initiiert werden. Wesentliche Prinzipien sind Vernetzung, Beteiligung, Kooperation und Innovation auf regionaler Ebene sowie Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Akteur:innen anderer LEADER Gebiete europaweit. 

Finanziert wird LEADER aus Fördermitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds ELER.  

Seit 2002 ist das Delitzscher Land eines von ca. 2.700 LEADER Gebieten in der Europäischen Union.  

Regional getragen und gesteuert wird der LEADER-Prozess durch die Lokale Aktionsgruppe (LAG). In ihr finden sich Menschen aus unterschiedlichen Interessengruppen einer Region zusammen.  

aktuelle Fassung:

veraltete Fassungen:

Abschlusstreffen LES-Erstellung

Ziele

Die Ziele der LEADER-Entwicklungsstrategie wurden auf der Grundlage der regionalen Analyse mit SWOT-Analyse und den daraus abgeleiteten Handlungsbedarfen und -potenzialen abgeleitet.  

Es wurden fünf thematische Ziele, ein übergeordnetes Ziel und ein Querschnittsziel entwickelt. 

LeitBild

DELITZSCHER LAND – GEMEINSAM GESTALTEN 

Die Herausforderungen unserer Zeit können wir nur gemeinsam bewältigen. Wir stärken gemeinschaftliches Handeln und gestalten regionale Identität im Delitzscher Land offen und solidarisch. 

Eine starke Region versorgt die Menschen, die in ihr leben und wird von ihr getragen. Gemeinsam fördern wir regionals Wirtschaften und entwickeln regionale Kreisläufe. 

Bildung und Wissen sind die Grundlagen für verantwortungsvolles Handeln. Gemeinsam unterstützen wir die Menschen der Region, mit ihren Ideen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region beizutragen, ihre Ressourcen zu bewahren und von ihnen zu profitieren. 

Handlungsbedarf

Wirtschaft und Arbeit

  • Entwicklung regionaler Wertschöpfungsketten und Vermarktungsstrategien, auch Direktvermarkung 
  • Aufbau von Unternehmensnetzwerken, Unterstützung der Vernetzung von Unter-nehmen und Wissenschaft 
  • Entwicklung von Möglichkeiten zur Reduzierung des Pendler:innenverkehrs (Erreich-barkeit ÖPNV, Coworking Spaces, Homeoffice) 
  • Unterstützung bei der Modernisierung und Verbesserung der Marktfähigkeit regional agierender Unternehmen, insbesondere durch Digitalisierung 
  • Verbesserung der Gründungsbedingungen für lokal und regional agierende Unter-nehmen durch niedrigschwellige Raumangebote (Gründerzentren, Coworking Spaces) 
  • Ausrichtung der Unterstützung auf regionale Klein- und Kleinstunternehmen 

Grundversorgung und Lebensqualität

  • Verbesserung der Marktfähigkeit von lokal und regional agierenden dienstleistenden und versorgenden Unternehmen 
  • Steigerung der Nutzung öffentlicher Mobilitätsangebote durch Sensibilisierung und Information 
  • Verbesserung der Angebote und Nutzungsmöglichkeiten (Verknüpfung mit dem ÖPNV) für den Radverkehr 
  • Herstellung und Verbesserung von barrierefreier Infrastruktur, sowohl im ÖPNV, als auch in öffentlichen Räumen 
  • Entwicklung von Identität und Selbstverständnis (Zuzug/Wandlungsprozesse von Gemeinschaft, Naturraum und Stadt-Umland-Beziehung) 
  • Weiterentwicklung von Informations- und Bildungsangeboten für das Ehrenamt 
  • Stärkung von Innenentwicklung, nachhaltiger Siedlungsentwicklung und Baukultur 
  • Erhalt kulturhistorisch wertvoller Gebäude, Objekte und Siedlungsstrukturen 

 

Tourismus und Naherholung

  • Ausbau der Infrastruktur für touristische Nutzungen an den Seen 
  • Qualitative Weiterentwicklung bestehender touristischer Angebote insbesondere Digitalisierung in allen Bereichen 
  • Aus- und Aufbau kleiner touristischer Angebote sowie von gastronomischen Ange-boten insbesondere entlang von Radwegen 
  • Verbesserung von Beratungs- und Unterstützungsstrukturen durch Vernetzung mit der DMO 
  • Ausbau und Entwicklung des Radwegenetzes inkl. begleitender Infrastrukturen 
  • Schaffung von Aktiv- und (Natur-)Erlebnisangeboten inkl. Ausbau des Angebots an Gästeführer:innen 
  • Verknüpfung touristischer Angebote mit dem ÖPNV 
  • Ausbau der Vernetzung von touristischen Angeboten in der Region 
  • Entwicklung von Caravaning- und Wohnmobilangeboten 
  • Enge Zusammenarbeit mit anderen Regionen in der DMO 
  • Identifikation der touristischen Akteur:innen mit der DMO stärken 

Bilden

  • Bereitstellung von flexibel nutzbarer Bildungsinfrastruktur sowie Verbesserung der digitalen und räumlichen Erreichbarkeit 
  • Entwicklung von Beratungs- und Bildungsangeboten zur Unterstützung der Schwerpunktbereiche der LES 
  • Schaffung und Vernetzung von Bildungsangeboten zur Stärkung des Ehrenamts und für nachhaltige Entwicklung 
  • Vernetzung zwischen Bildungsträger:innen und weiteren regionalen Akteur:innen 
  • Stärkung der Wahrnehmung von Bildungsangeboten 
  • Abbau von Barrieren für die Nutzung von Bildungsangeboten 

Natur und Umwelt

  • abgestimmte Entwicklung und Pflege von Gewässern II. Ordnung 
  • Verbesserung der Fähigkeit zu Wasserrückhalt, -speicherung, -versickerung auf regionaler Ebene 
  • Stärkung von Umweltbildung und Engagement sowie Sensibilisierung für die Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaft 
  • Koordinierung der Aktivitäten zu Klimaschutz und zum Ausbau erneuerbarer Energien 

 

Aquakultur und Fischerei 

  • Diversifizierung traditioneller Tätigkeiten sowie Vernetzung und Erzielung von Synergieeffekten innerhalb der blauen Wirtschaft des Leipziger Neuseenlandes 
  • Entwicklung und Sichtbarmachung von Vermarktungsstrukturen 
  • Steigerung der Energieeffizienz und Anpassung an den Klimawandel 
  • Ausbau von Umweltbildungsangeboten mit Schwerpunkt Gewässer zur Sensibilisierung 
  • Steuerung des Nutzungsdrucks auf die Angelgewässer durch Einsatz digitaler Technologien 

 

Fokusthema

Die Entwicklungen in der durch den Strukturwandel geprägten Region verhalten sich insgesamt sehr dynamisch. Die Menschen werden vor Herausforderungen gestellt, die durch die etablierten Herangehensweisen und allein durch Erfahrungen aus der Vergangenheit oft nicht zu lösen sind. Es braucht Innovation und Erfahrungsaustausch, um diese Lücken zu schließen.  
Durch Angebote in den Bereichen Bildung, Sensibilisierung und Wissenstransfer will die LAG Delitzscher Land hierzu beitragen und die Menschen der Region ermutigen, sich in die Entwicklung der Region einzubringen und diese aktiv zu gestalten. 

Auch das Thema Identitätsbildung spielt eine wichtige Rolle in der sich verändernden Region. Durch den Zuzug der vergangenen Jahre kamen neue Akteur:innen mit vielfältigen Erfahrungen, Lebensentwürfen und neuen Ideen ins Delitzscher Land. Gemeinsam die regionale Identität zu erneuern und die Vielfalt der Erfahrungen zu nutzen ist für die Region eine wesentliche Herausforderung der kommenden Jahre, die die LAG durch Austausch, Vernetzung und Wissenstransfer unterstützen will. 

Darüber hinaus will die LAG bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von Bildungsangeboten unterstützen und auch die eigenen Angebote weiterentwickeln. Den thematischen Rahmen bilden die Ziele der LAG, deren Umsetzung durch die Bildungsangebote unterstützt werden soll. Um dies zu erreichen ist sowohl die aktive Vernetzung, Kommunikation und inhaltliche Entwicklung von Angeboten durch die LAG erforderlich wie auch die Bereitstellung physischer Plattformen für Austausch und Vernetzung.